Quelle: Aniko Reintke und Claudia Schmitzberger 31.07.2025
Die Vorbereitungen für den Museumstreffpunkt Aham schreiten mit großen Schritten voran. Das neue Konzept verbindet archäologische Funde mit dem sozialen Leben im Dorf – ganz im Sinne des Leitmotivs: „Ahams Boden erzählt Geschichte(n)“.
Inhaltlich steht das Museum auf stabilen Füßen: Thematische Einheiten zu Alltagsgegenständen der Jungsteinzeit – etwa Mahlsteine, Dechsel, Pfeilspitzen oder Sichelklingen – wurden ausgearbeitet. Ergänzt werden diese durch Mitmachangebote, kindgerechte Anfass-Objekte und kreative Vermittlungstexte. Eine besonders persönliche Note bringen autobiografische Beiträge ein, die das Suchen und Finden am Acker mit heutigen Lebensfragen verbinden.
Die Ausstellung wird beispielsweise durch eine begleitende Drehvitrine ergänzt, die kuriose Kleinfunde aus neuerer Zeit zeigt – vom Fingerhut bis zur Hundemarke. Auch das geplante Begleitheft nimmt Gestalt an: Es wird die Ausstellungsthemen vertiefen und die Besucher zum Weiterdenken anregen.
Eine Veranstaltung des Begleitprogramms ist bereits gelungen: Der Konzertabend mit THE DUDES unter dem Titel „Kraft der Musik – wie sie uns zu dem Menschen macht, der wir sind“ hat allen sehr viel Spaß gemacht. Mitmachen war ausdrücklich erwünscht – ob mit Shakern, beim Mittanzen oder einfach beim Genießen.
Die Vorbereitungen für den Museumstreffpunkt Aham schreiten mit großen Schritten voran. Das neue Konzept verbindet archäologische Funde mit dem sozialen Leben im Dorf – ganz im Sinne des Leitmotivs: „Ahams Boden erzählt Geschichte(n)“.
Inhaltlich steht das Museum auf stabilen Füßen: Thematische Einheiten zu Alltagsgegenständen der Jungsteinzeit – etwa Mahlsteine, Dechsel, Pfeilspitzen oder Sichelklingen – wurden ausgearbeitet. Ergänzt werden diese durch Mitmachangebote, kindgerechte Anfass-Objekte und kreative Vermittlungstexte. Eine besonders persönliche Note bringen autobiografische Beiträge ein, die das Suchen und Finden am Acker mit heutigen Lebensfragen verbinden.
Die Ausstellung wird beispielsweise durch eine begleitende Drehvitrine ergänzt, die kuriose Kleinfunde aus neuerer Zeit zeigt – vom Fingerhut bis zur Hundemarke. Auch das geplante Begleitheft nimmt Gestalt an: Es wird die Ausstellungsthemen vertiefen und die Besucher zum Weiterdenken anregen.
Eine Veranstaltung des Begleitprogramms ist bereits gelungen: Der Konzertabend mit THE DUDES unter dem Titel „Kraft der Musik – wie sie uns zu dem Menschen macht, der wir sind“ hat allen sehr viel Spaß gemacht. Mitmachen war ausdrücklich erwünscht – ob mit Shakern, beim Mittanzen oder einfach beim Genießen.
Ab Oktober wird das Format „Gschicht und Gschichtn“ monatlich weitergeführt. Geplant sind vielfältige Veranstaltungen, etwa Lesungen, Erzählabende, Kunstausstellungen oder generationsübergreifende Gesprächsrunden – verbindende Geschichten zwischen gestern und heute, die die Ausstellung auf lebendige Weise ergänzen. Zumindest ist das in Planung – lassen Sie sich überraschen!
Die regulären Öffnungszeiten werden derzeit noch festgelegt und rechtzeitig in der örtlichen Presse sowie online veröffentlicht.
Der Museumstreffpunkt Aham versteht sich nicht nur als Ort des Wissens, sondern auch als sozialer Treffpunkt. Die Zusammenarbeit mit der Gemeinde Aham und lokalen Initiativen bleibt ein wichtiger Pfeiler der Umsetzung.
Wer Interesse hat, sich einzubringen oder das Projekt zu unterstützen, ist herzlich eingeladen, sich beim Organisationsteam zu melden. |